Sparsam

Sparsam
1. Besser sparsam leben als im Elend sterben.
Dän.: Bedre at leve sparsommeligen, end døe armeligen. (Prov. dan., 524.)
2. Gar zu sparsam macht faule Katzen.Winckler, VII, 19.
3. Man muss sparsam sein, sagte Hans, da brach er ein Schwefelhölzchen in vier Stücke und trank einen Schnaps mehr.
In Nordfriesland: Sünnag, sad Hins, do bruagh hi an Swawelstaak un fjauer Stacken an draank an Snaps muar.
4. Sparsam leben hat dem Wolleben sein Hauss abkaufft.Lehmann, 722, 11.
5. Sparsam sein ist eine gute Rente.Pauli, Postilla, II, 113a.
»Sagen wir Deutschen.«
6. Sparsam sen, seit de Frau, do verkaut se et Fett, on schmïede de Schohn möt Botter. (Gladbach.) – Firmenich, I, 516, 51.
7. Sparsam soll man sein im Salzen, nicht so genau im Schmalzen.
Lat.: Nulla satietas rerum honestarum. – Verbis amaris parce utendum, blandis benignius.
8. Sparsam, sparsam, sagte X, den Schwefelspan in drei.Simrock, 9650.
9. Wer sparsam ist, kan viel samblen.Wirth, II, 385.
*10. Er ist sparsam, aber nur in Tugend.Parömiakon, 1044.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Man soll mit nichts sparsamer sein, als mit Worten.
Böhm.: Nech vše jíti svým chodem; neunáhli se slovem. (Čelakovsky, 76.)
12. Nur immer sparsam, sagte die Frau, schnitt das Betttuch entzwei und flickte Scheuerlappen damit.Phil. Sonntagsjournal, 3. Febr. 1878.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sparsam — sparsam …   Deutsch Wörterbuch

  • Sparsam — Sparsam, er, ste, adj. & adv. von dem Zeitworte sparen, in dessen zweyter Hauptbedeutung. 1. Eigentlich, Fertigkeit besitzend, in Anwendung einer Sache das Maß der Nothdurft, oder der Absicht auf das genaueste zu beobachten und darin gegründet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sparsam — Adj. (Mittelstufe) wenig verbrauchend Beispiele: Das Auto ist sehr sparsam. Sie gehen mit dem Geld sehr sparsam um …   Extremes Deutsch

  • sparsam — 1. Meine Frau ist sehr sparsam. 2. Mein Auto ist sehr sparsam. Es verbraucht nur 5 Liter …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sparsam — Sparsam, ist der, welcher nach seinen Vermögensumständen u. andern Lebensumständen nicht zu viel ausgibt, sondern für den Nothfall immer noch etwas zurückbehält. Die Sparsamkeit ist eine Tugend, welche aber, wenn sie nach Verhältniß zu wenig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sparsam — ↑ökonomisch, ↑rationell …   Das große Fremdwörterbuch

  • sparsam — verlustfrei (fachsprachlich); rationell; weitreichend; verlustarm (fachsprachlich); wirksam; wirkungsvoll; tiefgreifend; wirtschaftlich; effizient; durchschlagend; …   Universal-Lexikon

  • sparsam — spa̲r·sam Adj; 1 so, dass man wenig von etwas (meist Geld) verbraucht <sparsam leben, sein, wirtschaften; sparsam mit etwas umgehen; sparsam von etwas Gebrauch machen>: Sind die Schotten wirklich so sparsam? 2 <ein Auto, ein Motor, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sparsam — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sparsam — 1. geizig, haushälterisch, ökonomisch, rationell, vorsichtig, wirtschaftlich; (schweiz.): hauslich; (bes. nordd.): nährig; (landsch.): genau. 2. a) asketisch, einfach, karg, nüchtern, schlicht, schmucklos, schnörkellos, spartanisch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”